BfS

Besser für Solingen

Unabhängig. Bürgernah.
100 % für Solingen.

– Martin Bender –

Unabhängig, bürgernah und sachbezogen

Wir treffen Entscheidungen frei von Parteizwängen – immer mit Blick auf die Bedürfnisse und Anliegen der Solingerinnen und Solinger.

Langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik

Mit fundiertem Wissen über die Strukturen und Prozesse unserer Stadt bringen wir Themen effizient und lösungsorientiert voran.

Verbindet Pragmatismus mit Visionen

Wir packen aktuelle Probleme mit klaren, machbaren Schritten an – ohne das große Ziel einer lebenswerten Zukunft aus den Augen zu verlieren.

Politik für Solingen:
Gemeinsam gestaltet, weil wir Solingen l(i)eben!

Martin Bender – Ihr Oberbürgermeister-Kandidat für Solingen

Solingen ist meine Heimat – hier bin ich geboren, hier lebe ich mit meiner Familie, hier setze ich mich seit über 20 Jahren im Stadtrat für die Menschen ein. Mit der BfS stehe ich für Politik mit klarem Kompass: ehrlich, bürgernah und lösungsorientiert.
Wir brauchen keine großen Parteiapparate, sondern Entscheidungen mit Herz und Verstand für unsere Stadt

Darum bitte ich am 14. September um Ihr Vertrauen – für eine starke BfS im Rat und für mich als Ihren Oberbürgermeister. Mit der BfS gestalten wir ein sicheres, modernes und lebenswertes Solingen. Gemeinsam, entschlossen und bürgernah – mit klarer Stimme für:

 

mehr Sicherheit

 solide Finanzen

starke Wirtschaft

mehr Tranzparenz

 mehr Bürgerbeteiligung

 ein lebenswertes Solingen

Ich stehe für ein Solingen, das sicher, stark und lebenswert bleibt. Dafür brauche ich am 14. September Ihre Unterstützung – gemeinsam schaffen wir es!

  • Geboren: 20.10.1976 in Solingen

  • Wohnort: Solingen – seit Geburt fest mit unser Stadt verbunden

  • Familie: verheiratet, Vater von drei Kindern (20,18 und 14)

  • Beruf: Bereichsleiter Personal, Organisation und Facilitymanagement bei den Stadtwerken Solingen

  • Politisches Engagement: Mitglied der BfS seit 1999, Vorsitzender der BfS seit 2003, Ratsmitglied der Stadt Solingen seit 2004

  • Politische Schwerpunkte: Finanzen, Sicherheit, Bürgerbeteiligung & Tranzparenz, Digitalisierung

  • Persönliche Interessen: Motorradfahren und Fußball

Unsere Leitprinzipien

100 % Bürgernähe

Wir setzen uns transparent für die Anliegen der Solingerinnen und Solinger ein und sind stets im Dialog und aktiv in den Stadtteilen präsent.

100 % Unabhängigkeit

Als erste Gemeinschaft freier Wähler in Solingen ist die BfS zu 100 % unabhängig, ohne Bindungen an spezielle Interessen oder Lobby-Gruppen.

100 % Sachbezogenheit

Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Lösung von Aufgaben, ohne durch Partei-Ideologien beeinflusst zu werden.

100 % Solingen

Unser Handeln ist ausschließlich auf Solingen ausgerichtet. Unsere Eigenständigkeit schließt Fremdbestimmung durch externe Verbände aus.

100% Zukunftsorientiert

Wir streben einen innovativen Wandel an, der die Bedürfnisse und Herausforderungen aller Generationen in Solingen in den Mittelpunkt stellt.

100% Partizipation

Wir verfolgen eine partizipative und sachbezogene Politik, die auf dem breiten Wissen und den unterschiedlichen Perspektiven der Solingerinnen und Solinger basiert.

Unsere Ziele

Mehr Sicherheit – Für alle in ganz Solingen

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis und die Basis für ein gutes Zusammenleben in unserer Stadt. Die BfS setzt sich dafür ein, dass Solingen in allen Stadtteilen sicherer, sauberer und lebenswerter wird.

Unsere Schwerpunkte:

  • Mehr Präsenz im öffentlichen Raum – wir fordern eine sichtbare und ansprechbare Ordnung und Sicherheit in allen Quartieren

  • Prävention statt nur Reaktion – frühe Hilfs- und Unterstützungsangebote, damit Probleme gar nicht erst eskalieren

  • Sauberkeit und Ordnung – konsequente Maßnahmen gegen Vermüllung, Vandalismus und Angsträume

  • Zusammenarbeit stärken – Polizei, Ordnungsdienst, Schulen, Vereine und Nachbarschaften arbeiten Hand in Hand für ein sicheres Solingen

    Unser Ziel: Alle Menschen in Solingen sollen sich sicher fühlen – egal ob in der Innenstadt, in den Quartieren oder auf dem Heimweg am Abend. Sicherheit ist kein Privileg, sondern ein Recht für alle!

Transparenz statt Klüngel

Politik darf nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden. Die BfS steht für Offenheit, Ehrlichkeit und Entscheidungen, die nachvollziehbar sind – frei von Absprachen im Hinterzimmer.

Unsere Schwerpunkte:

  • Keine Hinterzimmer-Deals – wir machen Politik im Rat und in den Ausschüssen, nicht in parteiinternen Absprachen

  • Offene Kommunikation – Entscheidungen werden nachvollziehbar erklärt, damit alle Bürgerinnen und Bürger wissen, was passiert

  • Klarheit bei Finanzen – verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern und transparente Kostenkontrolle

  • Echte Bürgerbeteiligung – mehr Mitsprache bei wichtigen Projekten und frühzeitige Einbindung statt fertiger Beschlüsse

Unser Ziel: Politik, die nachvollziehbar und glaubwürdig ist – damit Vertrauen wächst und Solingen fair gestaltet wird!

Transparenz statt Klüngel

Politik darf nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden. Die BfS steht für Offenheit, Ehrlichkeit und Entscheidungen, die nachvollziehbar sind – frei von Absprachen im Hinterzimmer.

Unsere Schwerpunkte:

  • Keine Hinterzimmer-Deals – wir machen Politik im Rat und in den Ausschüssen, nicht in parteiinternen Absprachen

  • Offene Kommunikation – Entscheidungen werden nachvollziehbar erklärt, damit alle Bürgerinnen und Bürger wissen, was passiert

  • Klarheit bei Finanzen – verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern und transparente Kostenkontrolle

  • Echte Bürgerbeteiligung – mehr Mitsprache bei wichtigen Projekten und frühzeitige Einbindung statt fertiger Beschlüsse

Unser Ziel: Politik, die nachvollziehbar und glaubwürdig ist – damit Vertrauen wächst und Solingen fair gestaltet wird!

Wirtschaft: Macher statt Blockierer

Eine starke Wirtschaft ist das Rückgrat unserer Stadt. Sie schafft Arbeitsplätze, finanziert öffentliche Angebote und sorgt für Zukunftsperspektiven in Solingen. Doch zu oft werden Unternehmen durch Bürokratie und endlose Diskussionen ausgebremst.

Unsere Schwerpunkte:

  • Entwicklung ermöglichen – wir setzen uns für eine pragmatische Flächenpolitik ein, damit Betriebe sich entwickeln und neue Unternehmen ansiedeln können

  • Bürokratie abbauen – klare Prozesse und schnellere Entscheidungen statt endloser Hürden

  • Arbeitsplätze sichern und schaffen – gezielte Förderung von Handwerk, Mittelstand und innovativen Branchen

  • Ausbildung und Fachkräfte stärken – junge Menschen brauchen Perspektiven, Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter

Unser Ziel: Eine Stadt, die Wirtschaft fördert statt blockiert – damit Solingen auch in Zukunft Arbeitsplätze, Innovation und Wohlstand bieten kann!

Unser Leitfaden 

Wir setzen uns für ein modernes, sicheres und lebenswertes Solingen ein
– generationengerecht, bürgernah und lösungsorientiert

Unser  politischer Leitfaden fasst die wichtigsten Maßnahmen und Ziele
für die kommenden Jahre 2025 bis 2030 zusammen

Besser für Solingen – Unsere Ziele, unsere Verantwortung!

Leitfaden für gute Politik in Solingen

 

Unsere Schwerpunkte:

  • Sicherheit und Sauberkeit in allen Stadtteilen

  • Mobilität verbessern – mit mehr Kreisverkehren und intelligentem Verkehrsfluss

  • Bezahlbares Leben ermöglichen – durch faire Gebühren und kluge Investitionen

  • Moderne Schulen und Bildungseinrichtungen stärken

  • Umwelt schützen, Stadtgrün fördern

  • Bürgerbeteiligung ernst nehmen – mit offenem Ohr und klarer Haltung

  • Ehrenamt und Kultur fördern

  • Stadtentwicklung mit Augenmaß

Unser Team für Solingen

Wahlbezirk Innenstadt-Nord: Daniela Winter

Wahlbezirk Innenstadt-Süd: Anita Grah

Mangenberger Straße – Kotter Straße: Violetta Julia Salewski

Wahlbezirk Beethovenstraße: Erkan Sarikaya

Wahlbezirk Klauberg-Hasseldelle-Kohlfurth: Frank Paul Gerhard

Wahlbezirk Kannenhof – Meigen – Halfeshof: Jemalyn Lange

Wahlbezirk Höhscheider Straße – Löhdorfer Straße: Patrick Hinck

Wahlbezirk Aufderhöhe – Landwehr – Börkhaus: Rainer Hasso Falksohn

Wahlbezirk Ohligs Unterland: Nicoletta Musotto

Wahlbezirk Ohligs Innenstadt: Martin Bender

Wahlbezirk Engelsberg – Maubes: Birgit Versteeg

Wahlbezirk Rathaus Ohligs: Michael Peter Bender

Wahlbezirk Merscheid – Scheuren: Paul Marius Wilhelm Bender

Wahlbezirk Rosenkamp – Weyer: Nathalie Bender

Wahlbezirk Altenhof – Wittkulle: Raphael Anton Bender

Wahlbezirk Wald-Mitte – Eigen: Angelo Pavone

Wahlbezirk Fuhr – Hegelring – Bausmühle: Christian Winter

Wahlbezirk Bülowplatz: Andreas Mokros

Wahlbezirk Bünkenberg-Widdert: Jan-Claudius Salewski

Wahlbezirk Grünewald: Rolf Karl Wilhelm Osthoff

Wahlbezirk Katternberg – Hossenhaus: Dirk Helmut Kretschmer

Wahlbezirk Höhscheid – Kohlsberg: Rudi Paul Gustav Grützmann

Wahlbezirk Burg – Höhrath – Hästen: Bianca Kretschmer

Wahlbezirk Frankenstraße – Vogelsang: Jan Michael Lange

Wahlbezirk Zentral – zum Holz – Ketzberg: Chantal Vivien Hinck

Wahlbezirk Gräfrath-Mitte – Fürkeltrath: Yannick Penz

1 Winter, Daniela

2 Sarikaya, Erkan

3 Grah, Anita

4 Salewski, Violetta Julia

5 Lange, Jemalyn

6 Gerhard, Frank Paul

1 Salewski, Jan-Claudius

2 Mokros, Andreas

3 Dr. Grützmann, Rudi Paul Gustav

4 Osthoff, Rolf Karl Wilhelm

5 Kretschmer, Bianca

6 Kretschmer, Dirk Helmut

1 Bender, Michael Peter

2 Hinck, Patrick

3 Bender, Paul Marius Wilhelm

4 Versteeg, Birgit

5 Falksohn, Rainer Hasso

6 Bender, Martin

1 Lange, Jan Michael

2 Hinck, Chantal Vivien

3 Penz, Yannick

1 Winter, Christian

2 Bender, Raphael Anton

3 Pavone, Angelo

4 Bender, Nathalie